![]() ________________________________________________________ Die Blei-Box HDD-Lösung |
||
Die Bitumenbox Alternative - HDD Blei-Dämmung Idee: Frankenheimer
Die Bitumenbox hat unter den Silent Fans ja schon fast Kult Status erreicht, sie ist aus leicht zu beschaffenden Materialien herzustellen und bietet für das Geld eine der besten bislang "erhältlichen" Dämmlösungen ohne dabei den Kosten/Nutzen Faktor zu ignorieren und ohne ein verfrühtes Ableben der HDD herbeizurufen, durch erhöhte Temp z.b. Diese Konstruktion geht in Sachen Material, Zeitaufwand, Schwierigkeit und Konzept vollkommen andere Wege. Ich habe versucht meine Vorgehensweise anhand von Dokumentation mit Text und Bild für jeden verständlich zu machen, vielleicht möchte das auch jemand nachbauen. Die Herstellung ist relativ simpel, schwieriger dürfte schon eher die Beschaffung des Materials sein. Ich hatte zum Glück noch eine Rolle gewalztes Blei hier herumliegen, Reste die von meinem Gehäuse-Dämm-Konzept übrig geblieben ist. Ich habe mir sagen lassen das diese Bleirollen wohl noch im Dachbau manchmal noch verwendet werden um etwa Dachpfannen-Fugen abzudichten oder es wird beim Karminbau verwendet. Ich denke deshalb mal, dass man in einem guten Baumarkt an sowas rankommt. Nun aber zum Bau: Man nehme seine HDD und messe exakt die Höhe, Breite und evtl. Tiefe. Mit den Maßen fertigt man sich ein Holmodell an das von den Ausmaßen her exakt denen der HDD gleicht. Er kann ruhig auch länger sein als die HDD. (Tipp: Man sollte eine Schraube reinbohren um den Klotz später einfach rausziehen zu können) Um diesen Holzklotz beginnt man nun das Blei zu formen, es lässt sich so leicht biegen wie ein Stück Pappe, bleibt aber in Form wenn man es loslässt, so wie ein Stück Draht. Es empfiehlt sich hierbei einen Hammer zu benutzen um grade Kanten zu schlagen (ist für die spätere Passform sehr wichtig!) Hat man es nun vollkommen vom Boden beginnend ummantelt kann das überflüssige Ende abgeschnitten werden. Das Schneiden ist ähnlich wie beim Bitumen, man ritzt das Metall 2-3 mal tief mit einem Cuttermesser an und kann den Rest einfach entlang dieser Kerbe abreißen. Das eine Ende des "Kastens" faltet man ein und verlötet ebenfalls. (Wie ihr das am besten macht bleibt euch überlassen, mit etwas probieren bekommt man es am besten so hin, dass in den Kasten wenig hereinragt und sich so unnötige Luftpolster befinden) Der oben auf dem Deckel noch vorhandene Schnitt kann mit einfachen Mitteln zusammengelötet werden. Hier von oben und von vorn Wichtig ist hierbei nur, dass es absolut dicht ist damit später kein Schall mehr austrit. man darf also oben reichlich auftragen, am besten man lässt den Holzwürfel auch als Unterlage drin, dann tropft auch nichts ins Innere. Das Gleiche geschieht mit der schon zusammengefalteten Seite. Alles schön luftdicht zuschmieren. (Ich denke das es alternativ auch mit Silikonkleber oder ähnlichem geht wer nicht unbedingt Löten will, da auf der Oberseite eigentlich nur ein Teil der Wärme abgegeben wird und der Durchmesser der Kerbe nur gering ist , sehe ich da keine Temperaturnachteile). Hier seht ihr den Holzkasten mit Blei und den leeren Kasten
Ist dies geschehen, ist eigentlich auch schon ein Großteil der Arbeit erledigt. Als nächstes habe ich die HDD auf der Unterseite und auch etwas um den Rand ragend mit einer Folie beklebt, da ich so einen Kontakt zwischen dem Blei und der Platine vermeide und so einen möglichen Kurzschluß ausschießen kann. Die Platte wird nun vorsichtig in den Schacht geschoben, am besten man montiert IDE und Stromkabel (auch hier würde sich ein Stromverlängerungskabel empfehlen) direkt mit der Platte, bis man gegen das Ende stößt. Die einzige Schallaustritts-Stelle ist nun noch eben das Loch, durch welches die HDD geschoben wurde. Wie man nun weiter vorgeht bleibt wieder euch überlassen, je nachdem was ihr für Material rumliegen habt. Ich hatte noch etwas Akustik Noppenschaum der sich gut formen und quetschen lässt und so viel Schall schluckt. Möglich wäre aber auch hier mit Bitumen oder Ähnlichem zu arbeiten. Sorry wegen der schlechten Qualität der Nahaufnahme: Optional: Zu guter letzt wird das Blei rund um die HDD noch einmal kräftig angedrückt. Sollte sich dabei herausstellen dass Ihr zuviel Luft drin habt, könnt ihr auch, bevor Ihr mit Schaumstoff dichtmacht, nochmal eine kleine Schicht Blei über die HDD schieben, nachdem Ihr die Seiten schön angedrückt habt. Fertig ist die Konstruktion! Hier noch einmal Bilder des fertigen Werkes, ich bitte das Kabelchaos zu entschuldigen. Der provisorisch daraufgestellte Lüfter dient nicht zur Kühlung der Box sondern zur Kühlung der Grafikkarte links im Bild. Es ist wie gesagt eine Alternative die gewisse Vorteile und auch Nachteile gegenüber der Bit-Box mit sich bringt. Vorteil: Nachteil: - Blei schwer zu besorgen Ergebnis: kurz gesagt....beindruckend :D Vibration aufgrund der großen Masse des Blei´s fast vollständig verschwunden. Ich habe die Konstruktion einfach auf dem Schaumstoff gelegt mit dem mein Gehäuseboden ausgekleidet ist. Gekühlt wird alles durch den vorne eingebauten Papst 12db Lüfter der @5v leise vor sich hinläuft. Die Temp im Idle Modus hat sich bei 27C° eingependelt bei ca. 19-20Grad Umgebungstemp. Unter Last erreiche ich Temps von 30-32 C°. Beim HDD Modell handelt es sich um eine Samsung SpinPoint P80 SP1614N mit lautem JVC Motor. Viel Spaß beim nachbauen....
|
||
________________________________________________________ |